Workshops am Abend zum verständlichen und lebendigen Vorlesen
Ein Treffen mit Büchern, Texten, Wörtern und Gleichgesinnten.
Feedback und Austausch rund um Stimmklang, Pausen und Betonung.
Wenn jemand gut vorliest, dann hören wir gerne zu; er/sie malt Bilder vor unserem inneren Auge und lässt uns ungemütliche Stühle vergessen. Aber wie geht das? Wie verwandelt man geschriebenen Text in gesprochene Sprache?
Dieser Workshop richtet sich an alle, die gerne lesen, vorlesen und erzählen, die mehr darüber erfahren und sich mit anderen darüber austauschen möchten. Wir üben den Umgang mit Melodie, Betonung, Tempo, kümmern uns um Stimmklang und Artikulation und probieren uns an unterschiedlichen Textsorten. In kleiner Runde und ohne Publikum haben alle die Möglichkeit, eine Passage vorzulesen. Rückmeldung kommt aus der Runde Gleichgesinnter, die ähnliche Fragen haben: Stehen oder sitzen? Vom Blatt oder direkt aus dem Buch? Was gilt es zu beachten beim Vorlesen? Wie umgehen mit Blickkontakt, Tempo und Betonung? Und wie wirke ich eigentlich? Welche Texte wähle ich für wen? Werde ich gut verstanden? Wie kann ich mein Publikum mit einbeziehen? Wie gehe ich mit Unterbrechungen um?
In diesem Workshop geht es darum, Hilfestellung zu bekommen, sich auszutauschen, wie ein Textvortrag noch ansprechender gestaltet werden könnte. Für Vorleser und Rednerinnen, für Lesepaten, Erzieherinnen und Eltern, Pädagogen, Sprecher und Speakerinnen. Kurz: für alle, die Praxiserfahrung im Vortragen sammeln wollen und die Spaß daran haben, mit Wort und Klang, Text und Laut zu arbeiten, beruflich oder privat.
Gedicht oder Nachricht, Essay oder Sachtext, Bilderbuch oder Hörfunkmanuskript… Bringen Sie gern einen kurzen Text mit, den Sie vorlesen, an dem Sie üben möchten.
inhaltliche Schwerpunkte:
I) Die Werkzeugkiste fürs Vorlesen: Betonung, Pausen, Sprechmelodie und offene Fragen der Teilnehmenden
II) Frosch im Hals: Übungen zu Stimmklang, Atmung, Haltung und Resonanz
III) Wohin mit den Händen? Übungen und Feedback zu Auftritt, Wirkung und Körpersprache
IV) „Da sprach die Maus zum Elefanten“: Unterschiedliche Charaktere und Stimmungen hörbar machen
V) Lesen fürs Mikrofon: Audioaufnahmen mit Feedback zur Lesetechnik, Austausch über Hörfunk, Studioaufnahmen, Hörbücher etc.
(Die Termine sind in sich abgeschlossen und können einzeln oder im Paket gebucht werden.)
Ort & Termine
Die Kurse finden in Bonn im roten Haus der Freiräume statt, Am Herrengarten 59, 53229 Bonn
Termine, Details und Anmeldung bitte bei der Veranstalterin: frei-raeume.net
