Lies doch mal vor!

Am 20.November 2015 findet der 12. bundesweite Vorlesetag statt. (Jedes Jahr am dritten Freitag im November )

„Kinder, denen regelmäßig vorgelesen wurde, werden häufiger als fröhlich und selbstbewusst beschrieben als Kinder, denen nur selten oder nie vorgelesen wurde (93 bzw. 75 Prozent vs. 59 bzw. 44 Prozent).

Vorlesen stärkt aber nicht nur die Kinder selbst, sondern auch die sozialen Beziehungen, in denen sie leben. Kinder, denen regelmäßig vorgelesen wurde, sind häufiger darum bemüht, andere zu integrieren, als Kinder, denen nur selten oder nie vorgelesen wurde (40 vs. 17 Prozent).“  –  Vorlesestudie 2015

Studienleiterin Simone Ehmig (Leiterin des Instituts für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen) sagt, die Bedeutung des Vorlesens sei unabhängig vom Bildungshintergrund der Familien nachweisbar: „Tägliches Vorlesen unterstützt Kinder auch dann in ihrer Entwicklung, wenn die Eltern kein Abitur und keinen Hochschulabschluss haben“.

Wer sich interessiert für Betonung, Pausen, Blickkontakt ist herzlich eingladen:

Am 21. November, Workshop in Bonn

„Texte erarbeiten – Texte vortragen“

Sprechtempo, Stimmklang, Melodie – was wir im Privaten, bei Gesprächen zwischen Tür und Angel kaum beachten, rückt in den Fokus, wenn es um eine Rede oder Präsentation geht. In diesem Workshop experimentieren wir mit sprecherischen
Gestaltungsmitteln, um herauszufinden, wie sich Inhalte verändern, wenn Lautstärke, Pausen oder Sprechmelodie anders eingesetzt werden. Wir lesen Gedichte, Nachrichten, Essays etc., um zu erfahren, wie sich Inhalte und Stimmungen so vermitteln lassen, dass das Publikum gerne zuhört.

Alle, die Praxiserfahrung im Vortragen sammeln wollen und Spaß daran haben, mit Wort und Klang zu arbeiten, sind willkommen. (Bringen Sie gerne einen kurzen Text mit, an dem Sie üben möchten.)

Ort: Bildungswerk Kulturgut in der Brotfabrik Bonn-Beuel

Anmeldung und Kontakt: *Brotfabrik*

 

Diesen Beitrag weiterempfehlen: